Kosten einer Seebestattung

Die Kosten für eine einfache Seebestattung betragen heute etwa 4.700 Euro. Sie liegen damit deutlich unter den Bestattungskosten für eine traditionelle Beerdigung. Der Gesamtpreis einer Seebestattung setzt sich aus den Leistungen des Bestatters, Einäscherung, Sarg und Seeurne sowie den Kosten für die Reederei zusammen. Eine unbegleitete Beisetzung ist noch einmal günstiger als eine Seebestattung mit Trauerfeier.

Jetzt Angebot anfordern

Überblick: Kosten einer Seebestattung

Bei November gehen Sie nie ein Risiko ein. Sie erhalten immer ein komplettes Angebot für eine Bestattung nach Ihren Wünschen – ohne versteckte Kosten und mit voller Preistransparenz.

Leistungen Kosten
Bestatterleistungen und Urkunden ca. 2.350 €
Krematorium ca. 500 €
Verbrennungssarg und Urne 300 – 2.100 €
Reederei 550 –2.800 €
(Todesanzeige und Trauerfeier) (250 – 2.250 €)
Gesamt unbegleitet ab 3.700 € begleitet ab 4.700 €

Was beeinflusst den Preis?

Bei einer Seebestattung entfallen zahlreiche Kostenfaktoren, die andere Bestattungsarten teuer machen: zum Beispiel die Friedhofsgebühren, der Grabstein und die Folgekosten für die Grabpflege. Aus diesem Grund sind Seebestattungen häufig deutlich günstiger als Erdbestattungen oder Feuerbestattungen auf dem Friedhof.

  • Den größten Einfluss auf die Gesamtkosten haben das gewünschte Seegebiet und die Ausrichtung der Trauerfeier.
  • Eine unbegleitete Seebestattung in der Ostsee gibt es insgesamt schon ab circa 3.700 Euro.
  • Eine Seebestattung vor der Nordseeinsel Borkum (mit Trauerfeier auf dem Schiff) kann bis zu 10.000 Euro kosten.

Tipp: Nutzen Sie eine kostenfreie Beratung!

Die Kosten einer Seebestattung können stark variieren, je nach Ihren Wünschen und dem gewählten Seegebiet.

November bietet eine unverbindliche telefonische Beratung zu Bestattungsvorsorgen und den Kosten einer Vorsorge an.

Tragen Sie sich jetzt für ein persönliches Gespräch ein und erhalten Sie ein detailliertes Angebot – kostenfrei und unverbindlich!

Beratung vereinbaren

Bestatterleistungen und Urkunden

Der Bestatter ist für die gesamte Organisation der Seebestattung verantwortlich. Er übernimmt die Überführung, hygienische Versorgung und Kühlung der Verstorbenen, betreut die Angehörigen, erledigt sämtliche Formalitäten und trifft alle Absprachen mit der Reederei. Wenn eine separate Trauerfeier gewünscht ist, fällt die Organisation ebenfalls in seine Zuständigkeit.

Zahlreiche andere Leistungen werden von Dritten erbracht und dem Bestatter in Rechnung gestellt. Er tritt für die Kunden also in Vorleistung. Zu diesen Fremdleistungen zählen zum Beispiel die Ausstellung des Totenscheins durch einen Arzt sowie die zweite amtsärztliche Leichenschau, die bei jeder Kremation vorgeschrieben ist.

Kosten einer Seebestattung: Strand an der Ostsee

Kosten für die Einäscherung

Voraussetzung für eine Seebestattung ist die Einäscherung im Krematorium, denn im Meer darf ausschließlich Asche bestattet werden. Dafür berechnet jedes Krematorium eigene Gebühren – diese betragen in der Regel zwischen 500 und 600 Euro.

Kosten für Sarg und Urne

Zur Kremation wird der Verstorbene in einen speziellen Verbrennungssarg gebettet. Ein Sarg ist in Deutschland bei allen Bestattungsarten vorgeschrieben. Der Verbrennungssarg für die Einäscherung ist jedoch einfacher gearbeitet als ein herkömmlicher Sarg und mit einem Preis ab 300 Euro auch deutlich günstiger.

Kosten einer Seebestattung: Kremation

Kremation

Zur Überführung an die Reederei wird die Asche der Verstorbenen in eine Seeurne gefüllt. Diese spezielle Urne ist aus biologisch abbaubarem Material gefertigt, das sich innerhalb von 72 Stunden nach der Bestattung im Wasser auflöst. Urnen für die Seebestattung gibt es ab circa 100 Euro.

Kosten für die Reederei

Die Kosten für die Reederei sind vom gewünschten Seegebiet abhängig, von der Anzahl der Trauergäste und der gewünschten Form der Bewirtung an Bord des Schiffes.

Stille und begleitete Beisetzung

Eine stille Beisetzung ist die günstigste Variante der Seebestattung. Sie findet ohne Begleitung durch die Angehörigen statt und verursacht daher keine Kosten für die Andacht und Bewirtung der Trauergäste.

  • Bei der stillen Seebestattung werden auf jeder Fahrt mehrere Urnen beigesetzt.
  • Dadurch verteilen sich die Kosten für die Reederei auf mehrere Parteien.

Seebestattung mit Kaffeetafel

Bei einer begleiteten Seebestattung können sich die Trauergäste während der Fahrt still an der Urne verabschieden. An der Beisetzungsposition wird die Urne mit seemännischen Ehren dem Meer übergeben. Anschließend können die Trauergäste an Bord des Schiffes bewirtet werden. Eine Verpflegung mit heißen und kalten Getränken sowie kalten Platten oder Kuchen kostet ungefähr 25 Euro pro Person.

Nordsee und Ostsee

Weiterhin bestimmt auch der Hafen beziehungsweise das Seegebiet die Gesamtkosten einer Seebestattung. Generell sind Seebestattungen auf der Ostsee preisgünstiger als Beisetzungen auf der Nordsee. Aber auch hier sind die Kosten von Hafen zu Hafen unterschiedlich. Wir beraten Sie gerne.

Kosten einer Seebestattung: MS "Horizont"

Todesanzeige

Bei einem Todesfall ist es bis heute üblich, eine Todesanzeige in der Tageszeitung zu schalten. Sie geben den Tod des Verstorbenen damit öffentlich bekannt und können Freunde und Bekannte zur Trauerfeier und Bestattung einladen. Die Kosten für eine Todesanzeige sind von der Größe des Inserats sowie von der Reichweite der Zeitung abhängig. Ihr Bestatter kann Sie dazu beraten und auch bei der Gestaltung der Anzeige helfen.

Angebot erhalten

Wir organisieren Seebestattungen in Deutschland, im Atlantik und im Mittelmeer. Lassen Sie sich kostenfrei dazu beraten! Anschließend erhalten Sie ein unverbindliches Angebot mit voller Preistransparenz.

  • Ortsunabhängige Planung
  • Vollständige Organisation
  • Keine versteckten Kosten

Jetzt Angebot anfordern

Trauerfeier

Wenn Sie keine Abschiednahme auf dem Schiff wünschen, kann die Trauerfeier auch unabhängig von der Seebestattung am Sarg oder an der Urne stattfinden. Abhängig von den örtlichen Gegebenheiten bieten sich dafür das Bestattungsinstitut, das Krematorium oder eine Trauerhalle an. Anschließend können Sie die Trauergäste zu einem Leichenschmaus einladen.

Kosten einer Seebestattung: Leichenschmaus

  • Je nachdem, welche Speisen und Getränke angeboten werden, können Kaffeetafel oder Leichenschmaus zwischen 15 und 35 Euro pro Person kosten.
  • Ein weiterer Kostenfaktor ist der gewünschte Blumenschmuck: Trauerkränze für den Sarg oder die Urne kosten zwischen 70 und 200 Euro. Soll die gesamte Trauerhalle mit Blumen geschmückt werden, können 1.000 Euro oder mehr anfallen.
  • Wir helfen Ihnen gern bei der Organisation der Trauerfeier und bei der Auswahl des Blumenschmucks.

Kosten einer Seebestattung: Kaffeetafel

Folgekosten

Bei einer Seebestattung entstehen in der Regel keine Folgekosten. Das Meer ist die letzte Ruhestätte – ein Grab und einen Grabstein gibt es nicht.

Damit die Angehörigen trotzdem einen Ort zum Trauern und Gedenken haben, bieten die verschiedenen Seebestattungs-Reedereien regelmäßig Gedenkfahrten in die Beisetzungsgebiete an. Dies ist für die Hinterbliebenen eine schöne Gelegenheit, die letzte Ruhestätte ihrer Verstorbenen zu besuchen.

Wer trägt die Kosten einer Seebestattung?

Die Kosten einer Beerdigung werden grundsätzlich aus dem Nachlass des Verstorbenen bezahlt. Bei einer Seebestattung verhält es sich genauso: Die Bestattungskosten sind von den Erben zu entrichten.

Muss ich zahlen, wenn ich das Erbe ausschlage?

Wenn Sie zu den Erben des Verstorbenen zählen und Ihr Erbe ausschlagen, werden Sie dadurch auch von der Verpflichtung entbunden, die Bestattung zu bezahlen. Die Kosten für die Seebestattung werden dann von den übrigen Erbberechtigten getragen.

Sollte es keine weiteren Erben geben, tritt der Staat das Erbe an und muss dementsprechend auch die Kosten für die Seebestattung übernehmen.

Seebestattung als Sozialbestattung

Wenn das Erbe nicht ausreichen sollte und die Hinterbliebenen ebenfalls zu wenig Geld haben, um die Bestattungskosten zu tragen, können sie eine Sozialbestattung beantragen. Das Sozialamt übernimmt nämlich auch die Kosten für alternative Bestattungsarten wie zum Beispiel Seebestattungen. Voraussetzung ist, dass diese nicht die ortsüblichen Kosten für eine Beisetzung auf dem Friedhof übersteigen.

Angebot erhalten

Wir organisieren Seebestattungen in Deutschland, im Atlantik und im Mittelmeer. Lassen Sie sich persönlich dazu beraten. Anschließend erhalten Sie ein unverbindliches Angebot mit voller Preistransparenz.

  • Ortsunabhängige Planung
  • Vollständige Organisation
  • Keine versteckten Kosten

Jetzt Angebot anfordern

Häufige Fragen

Die Kosten einer Seebestattung liegen heute zwischen 3.700 € und 10.000 €. Gerne berechnen wir für Sie die genauen Kosten einer Seebestattung nach Ihren Wünschen! Tragen Sie sich einfach für unsere kostenfreie und unverbindliche Beratung ein.

Die Kosten einer Seebestattung setzen sich aus folgenden Punkten zusammen:

  • Bestatterleistungen und Urkunden
  • Einäscherung
  • Verbrennungssarg und Urne
  • Gebühren der Reederei
  • Todedsanzeige und Trauerfeier

Bestattungen auf der Ostsee sind in der Regel etwas preiswerter als auf der Nordsee. Eine stille, d. h. unbegleitete Seebestattung auf der Ostsee gibt es ab etwa 3.700 Euro. Gerne berechnen wir für Sie die genauen Kosten einer Seebestattung nach Ihren Wünschen! Tragen Sie sich einfach für unsere kostenfreie und unverbindliche Beratung ein.

Die deutschen Bestattungsgesetze schreiben vor, dass Verstorbene ausschließlich in einem Sarg transportiert und eingeäschert werden dürfen. Man spricht auch von der „Sargpflicht“. Deswegen wird auch bei der Seebestattung ein Sarg benötigt. Für die Einäscherung werden in der Regel günstige Verbrennungssärge verwendet.

Die Bestattungskosten sind vom Vermögen der Verstorbenen zu bezahlen. Wenn das Erbe die Kosten nicht abdeckt und die Hinterbliebenen die Bestattung nicht aus eigener Tasche bezahlen können, besteht die Möglichkeit, eine Übernahme der Bestattungskosten nach § 74 SGB XII zu beantragen („Sozialbestattung“).

Dies gilt auch für Seebestattungen. Voraussetzung ist, dass ihre Kosten nicht die ortsüblichen Kosten für eine Bestattung auf dem Friedhof übersteigen.

Wenn die Erbmasse nicht ausreicht, um die Bestattungskosten in voller Höhe zu decken, können die Hinterbliebenen ihre Ausgaben als außergewöhnliche Belastung von der Steuer absetzen. Können die Kosten für die Bestattung dagegen komplett aus der Erbmasse bezahlt werden, ist ein Abzug nicht möglich.