FriedWald Markersdorf in der Oberlausitz
Der FriedWald Markersdorf erwartet Sie im Landkreis Görlitz in der schönen Oberlausitz. Ein großzügig angelegter Schlosspark und ein urwüchsiges Waldstück bieten hier die Möglichkeit für naturnahe Bestattungen unter frei wachsenden Bäumen. Wo möchten Sie gern Ihre letzte Ruhe finden?
Überblick: FriedWald Markersdorf
Region | Landkreis Görlitz, sächsische Oberlausitz |
Bundesland | Sachsen |
Baumarten | Buche, Eiche, Hainbuche, Mehlbeere, Linde |
Grabarten | Wunschbaum (inkl. 2 Plätzen) Einzelplatz Basisplatz Sternschnuppenbaum |
Ausstattung | Andachtsraum mit Kreuz und Sitzgelegenheiten im Wald Andachtsraum und Toiletten im Schloss Deutsch-Paulsdorf |
Eröffnung | 28. September 2018 |
Lage des FriedWaldes in der Oberlausitz
Der FriedWald Markersdorf liegt in der Oberlausitz im kleinen Ort Deutsch-Paulsdorf. Sowohl Görlitz als auch Lobau sind nur 20 Minuten mit dem Auto entfernt. In der näheren Umgebung erhebt sich an der Grenze zu Tschechien das Zittauer Gebirge, das kleinste Mittelgebirge Deutschlands.
Dieser FriedWald-Standort besteht aus zwei getrennten Gebieten: dem Waldstück am Spitzberg sowie dem Park von Schloss Deutsch-Paulsdorf. Beide liegen etwa 1,5 km voneinander entfernt.
Das Waldgebiet am Spitzberg
Beim Waldgebiet handelt es sich um einen klassischen Laubwald, der von 50 bis 60 Jahre alten Buchen und Eichen geprägt ist. Die Waldwege sind eben und und gut begehbar. Vom Spitzberg hat man einen schönen Ausblick auf die liebliche Umgebung.
Der Schlosspark Deutsch Paulsdorf
Der denkmalgeschützte Schlosspark von Deutsch-Paulsdorf bietet zu jeder Jahreszeit ein hübsches Bild. Er ist als englischer Landschaftsgarten angelegt und weist einen ausgesprochen vielfältigen Baumbestand auf. Für Bestattungen stehen unter anderem Buchen, Eichen, Hainbuchen, Mehlbeeren und Linden zur Auswahl.
Gepflegte Wege laden im Park zum Spazierengehen ein. Auf zahlreichen Sitzbänken rund um den kleinen See können sich die Besucher ausruhen und Wasservögel beobachten. Im Frühjahr blühen hier die Rhododendren.
Bestattungen im FriedWald Markersdorf
Bestattungen sind sowohl im Schlosspark als auch im Waldstück am Spitzberg möglich. Mögen Sie es lieber urwüchsig-natürlich oder klassisch-kultiviert? Sie haben die Wahl!
- Im Schloss befinden sich sanitäre Einrichtungen sowie ein eigens eingerichteter Andachtsraum für Trauergäste. Auch der Pavillon im Schlosspark kann für Trauerfeiern genutzt werden.
- Im Waldstück am Spitzberg steht ein Andachtsplatz unter freiem Himmel für Abschiednahmen zur Verfügung. Er ist mit einem Holzkreuz, Sitzgelegenheiten und einem Rednerpult ausgestattet.
Waldbestattung planen Wir organisieren Waldbestattungen überall in Deutschland. Lassen Sie sich persönlich dazu beraten! Anschließend erhalten Sie ein unverbindliches Angebot ohne versteckte Kosten und mit voller Preistransparenz.
Kosten im FriedWald Markersdorf
Stand: Oktober 2023
Wunschbaum inklusive 2 Plätzen
Einzelplatz
mit BaumauswahlBasisplatz
Sternschnuppen-
baum
Kosten
2.890 – 7.490 €
890 – 1.390 €
590 €
kostenfrei
Kosten Zusatzplatz
350 €
-
-
-
Beisetzungskosten pro Bestattung
450 €
450 €
450 €
450 €
Ablauf einer Waldbestattung
- Beauftragen Sie November damit, die Bestattung durchzuführen. Wir stellen den Kontakt zum FriedWald Markersdorf her und helfen Ihnen bei der Auswahl einer Baumgrabstätte.
- Im Todesfall kümmern wir uns um alle Formalitäten. Wir organisieren die Überführung und Einäscherung, sprechen mit dem FriedWald-Förster einen Termin ab und bereiten die Beisetzung vor.
- Am vereinbarten Termin ist bereits alles vorbereitet. Auf Wunsch wird auf dem Andachtsplatz eine Trauerfeier nach Ihren Vorstellungen abgehalten. Die Angehörigen können die Urnenbeisetzung begleiten.
Trauerfeiern im FriedWald
Grundsätzlich sind im FriedWald Markersdorf Bestattungen mit und ohne Trauerfeier möglich. Wenn Sie eine Abschiednahme wünschen, sind Sie in der Gestaltung ganz frei. Christliche Trauerfeiern sind ebenso möglich wie individuelle Zeremonien. Dazu haben Sie die Wahl zwischen dem Andachtsraum im Schloss oder dem Andachtsplatz im Wald.
Wünschen Sie lieber eine stille Beisetzung? Auch das ist kein Problem. Gerne setzt der FriedWald-Förster Ihre Urne ohne Begleitung durch die Angehörigen am gewünschten Ort bei.
Urnen für den FriedWald
Aus Umweltschutzgründen sind im FriedWald Markersdorf nur Bestattungen in biologisch abbaubaren Urnen möglich. In den Beisetzungsgebühren ist der Preis für eine schlichte FrieedWald-Aschekapsel bereits enthalten.
Wenn Sie eine individuelle Wahl treffen möchten, hat November aber zusätzlich viele verschiedene Urnen für Ihre Waldbestattung im Angebot. Bestimmt ist eine Urne dabei, die Ihren Geschmack trifft.
Blumen und Grabschmuck
Der FriedWald bietet die Möglichkeit für naturnahe Bestattungen in einem intakten, ungestörten Ökosystem. Die Natürlichkeit der Umgebung soll daher streng geschützt bleiben. Blumenschmuck wie Trauerkränze oder einzelne Blumen dürfen nach der Trauerfeier nicht im Wald verbleiben.
Auch eine individuelle Grabgestaltung ist im FriedWald nicht möglich. Auf Wunsch wird an Ihrer Baumgrabstätte aber eine kleine Namenstafel angebracht.
Waldbestattung planen
Wir organisieren Waldbestattungen überall in Deutschland. Lassen Sie sich persönlich dazu beraten! Anschließend erhalten Sie ein unverbindliches Angebot ohne versteckte Kosten und mit voller Preistransparenz.
Anfahrt zum FriedWald Markersdorf
Der FriedWald Markersdorf besteht aus zwei getrennten Gebieten: dem Waldstück am Spitzberg sowie dem Park von Schloss Deutsch-Paulsdorf. Beide liegen etwa 1,5 Kilometer voneinander entfernt. Beide haben einen eigenen Parkplatz.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Direkt am FriedWald Markersdorf befindet sich die Haltestelle „Deutsch Paulsdorf Schloss“ der regionalen Buslinie 137. Von dort sind es nur wenige Minuten bis zum FriedWald-Parkplatz. Bis zum Waldbereich am Spitzberg sind es von hier etwa 20 Minuten zu Fuß.
Über die A 4
- Verlassen Sie die Autobahn A 4 an der Ausfahrt Nieder Seifersdorf in Richtung Nieder Seifersdorf/Niesky/Reichenbach. Wechseln Sie dann links ab auf die S 122 in Richtung Döbschütz und weiter auf die S 124. Folgen Sie der Straße für 8 km bis Reichenbach.
- In Reichenbach biegen Sie rechts ab auf die Löbauer Straße. Folgen Sie dieser Straße wenige Meter und biegen Sie dann links ab auf die Poststraße. Nach 170 m biegen Sie rechts ab auf die Bahnhofstraße. Folgen Sie der Straße für ca. 3 km.
- Nach 3 km fahren Sie rechts auf die Gersdorfer Straße in Richtung Deutsch-Paulsdorf. Folgen Sie der Straßenführung im Ort. Sie erreichen das Schloss mit dem FriedWald-Parkplatz auf der linken Seite.
Aus Richtung Görlitz
- Folgen Sie der Bundesstraße B 6 in Richtung Reichenbach. In Markersdorf biegen Sie links ab auf die Straße Am Schöps. Folgen Sie der Straße durch Gersdorf in Richtung Deutsch-Paulsdorf.
- In Deutsch-Paulsdorf folgen Sie der Straßenführung. Sie erreichen das Schloss mit dem FriedWald-Parkplatz auf der linken Seite.
Aus Richtung Löbau
- Von der Bundesstraße B 6 kommend, folgen Sie für ca. 9 km der Bernstädter Straße/S 129 durch Bischdorf und Oberbischdorf.
- Ca. 1,5 km nach Oberbischdorf und 500 m vor Kemnitz biegen Sie links ab auf die Lehdehäuser Straße und fahren bis nach Deutsch-Paulsdorf. Dort biegen Sie rechts ab zum Schloss mit dem FriedWald-Parkplatz.
Die Zieladresse für Ihr Navigationssystem lautet:
Am Schloß 4, 02829 Markersdorf
Koordinaten FriedWald-Parkplatz (Schloss):
51°06‘12.8“N, 14°50‘04.3“E