Gedenktage im November
Mit drei offiziellen Trauertagen gedenken wir im November unserer Verstorbenen. Wir erklären Ihnen, welche Gedenktage das sind und welche Bedeutung sie haben.
Was sind Gedenktage?
An einem Gedenktag wird an ein Ereignis oder eine Persönlichkeit von historischer oder religiöser Bedeutung gedacht. Gedenktage können jährlich wiederkehren oder zu bestimmten Jubiläen (z. B. 100. oder 500. Jahrestag) gefeiert werden. Darüber hinaus unterscheidet man zwischen staatlichen und kirchlichen Gedenktagen.
Bei den Gedenktagen im November handelt es sich um Totengedenktage oder Trauertage, zu denen an bestimmte Gruppen von Verstorbenen beziehungsweise an Verstorbene allgemein gedacht wird. Sie werden in ganz Deutschland begangen, haben aber – je nach Religionszugehörigkeit – nur für bestimmte Teile der Bevölkerung eine Relevanz.
Trauerbewältigung und TrauerhilfeWelche Totengedenktage im November gibt es?
Folgende Tage im November sind in Deutschland dem Totengedenken gewidmet:
- Allerseelen – 2. November
- Volkstrauertag – zweitletzter Sonntag vor dem 1. Advent
- Totensonntag/Ewigkeitssonntag – letzter Sonntag vor dem 1. Advent
Wir entlasten Angehörige im Todesfall Lassen Sie sich vom Experten beraten. Gerne planen wir für Sie eine Bestattung nach Ihren Wünschen oder beraten Sie zu den Möglichkeiten einer individuellen Vorsorge.
Bedeutung und Brauchtum zu den Trauertagen
Im November suchen viele Menschen den Friedhof auf und richten die Gräber ihrer Verstorbenen für den Winter her. Sie schmücken sie mit Grabgestecken, Kerzen und Blumen. Darüber hinaus gibt es zu den Gedenktagen aber auch verschiedene Rituale, die still oder in der Öffentlichkeit vollzogen werden.
Gräber liebevoll gestaltenAllerseelen
Bedeutung:
Gedenktag der römisch-katholischen Kirche. An Allerseelen wird der verstorbenen Gläubigen der römisch-katholischen Kirche gedacht. Ablasszahlungen, Gebete und Friedhofsbesuche sollen den armen Seelen im Fegefeuer bei der Läuterung helfen. Das Totengedenken an Allerseelen wird bereits seit Ende des 10. Jahrhunderts begangen.
Brauchtum:
In vielen Regionen Süddeutschlands war es früher üblich, Gebildebrote und anderes Gebäck zu Allerseelen auf die Gräber zu legen. Diese waren als Speise für die Seelen der Verstorbenen gedacht, die an diesem Tag für kurze Zeit aus dem Fegefeuer aufsteigen und sich ausruhen durften. Dieser Brauch wird heute nur noch selten ausgeübt. Totengedenken, Gebete und Friedhofsbesuche dagegen sind bis heute weit verbreitet.
Volkstrauertag
Bedeutung:
Staatlicher Gedenktag für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Der Volkstrauertag wurde als Ehrentag für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in der Weimarer Republik eingeführt. Im Nationalsozialismus erfolgte aus politischen Gründen eine Umbenennung in „Heldengedenktag“. Seit den 1950er-Jahren wird der Tag in der Bundesrepublik und seit Anfang der 1990er-Jahre auch in den neuen Bundesländern wieder als Trauertag begangen. Heute gedenken wir an diesem Tag allgemein der Opfer von Krieg, Gewaltherrschaft und Terrorismus.
Brauchtum:
In der Weimarer Republik wurde der Volkstrauertag bereits mit militärischen Gedenkfeiern und Staatsflaggen auf halbmast begangen. Zum „Heldengedenktag“ in der NS-Zeit stand nicht mehr das Totengedenken, sondern die Heldenverehrung im Mittelpunkt der Feierlichkeiten; entsprechend wurden auch die Flaggen voll gehisst. Heute wird jedes Jahr am Volkstrauertag eine zentrale Gedenkstunde im Bundestag veranstaltet. Üblicherweise gibt es dazu eine Rede des Bundespräsidenten und es wird die deutsche Nationalhymne gespielt.
Informationen zum VolkstrauertagTotensonntag bzw. Ewigkeitssonntag
Bedeutung:
Gedenktag der evangelischen Kirche. Am Totensonntag oder Ewigkeitssonntag gedenken evangelische Christen ihrer Verstorbenen; dieser Trauertag entspricht somit etwa dem Allerseelen der römisch-katholischen Kirche. Anders als der katholische Gedenktag wurde der Totensonntag jedoch erst 1816 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. unter dem Eindruck der napoleonischen Befreiungskriege und des Todes der 1810 verstorbenen Königin Luise eingeführt.
Brauchtum:
Am Totensonntag werden üblicherweise die Namen der Verstorbenen aus dem vergangenen Kirchenjahr im evangelischen Gottesdienst verlesen. Dazu gibt es in manchen Gemeinden auch Gottesdienste in der Friedhofskapelle bei den geschmückten Gräbern.
Informationen zum TotensonntagKein Trauertag: Allerheiligen
Auch wenn Allerheiligen am 1. November und somit in zeitlicher Nähe der Totengedenktage gefeiert wird, handelt es sich hierbei nicht um einen Trauertag, sondern um ein christliches Fest der katholischen und evangelischen Kirchen. Gläubige dieser Konfessionen gedenken an diesem Tag ihrer Heiligen.
Da das Fest jedoch auf den Tag vor Allerseelen fällt, wird Allerheiligen oft mit dem Totengedenken in Verbindung gebracht. Darüber hinaus ist Allerheiligen in mehreren Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag. Auch aus diesem Grund schmücken viele Angehörige ihre Gräber bereits zum 1. November.
Welche Gedenktage sind gesetzliche Feiertage?
Allerheiligen ist in mehreren Bundesländern mit vorwiegend katholischer Bevölkerung gesetzlicher Feiertag. Diese Bundesländer sind:
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
Allerseelen ist in der ganzen Bundesrepublik kein gesetzlicher Feiertag.
Volkstrauertag und Totensonntag sind ebenfalls keine gesetzlichen Feiertage. Sie fallen aber immer auf einen Sonntag.
Tanzverbot an stillen Feiertagen
Bestimmte Gedenktage sowie kirchliche Feiertage gelten in Deutschland als stille Tage oder stille Feiertage. Dazu zählen auch die Gedenktage für Verstorbene im November. Um die ungestörte Ausübung religiöser Bräuche wie Andachten und Gottesdienste zu gewährleisten und aus Rücksicht auf religiöse Gefühle genießen sie besonderen gesetzlichen Schutz. Öffentliche Tanz- und Sportveranstaltungen sind an diesen Feiertagen daher verboten.
In den einzelnen Bundesländern wird die Einhaltung des sogenannten „Tanzverbotes“ unterschiedlich streng kontrolliert. Offiziell gilt das Verbot an folgenden Trauertagen:
- Baden-Württemberg: Allerheiligen, Volkstrauertag, Totensonntag
- Bayern: Allerheiligen, Volkstrauertag, Totensonntag
- Berlin: Volkstrauertag, Totensonntag
- Brandenburg: Volkstrauertag, Totensonntag
- Bremen: Volkstrauertag, Totensonntag
- Hamburg: Totensonntag
- Hessen: Volkstrauertag, Totensonntag
- Mecklenburg-Vorpommern: Volkstrauertag, Totensonntag
- Niedersachsen: Volkstrauertag, Totensonntag
- Nordrhein-Westfalen: Allerheiligen, Volkstrauertag, Totensonntag
- Rheinland-Pfalz: Allerheiligen, Volkstrauertag, Totensonntag
- Saarland: Allerheiligen, Allerseelen (bis 18 Uhr), Volkstrauertag, Totensonntag
- Sachsen: Volkstrauertag, Totensonntag
- Sachsen-Anhalt: Volkstrauertag, Totensonntag
- Schleswig-Holstein: Volkstrauertag, Totensonntag
- Thüringen: Volkstrauertag, Totensonntag
Kostenfreie Trauerbegleitung
Tragen Sie sich ein und wir begleiten Sie ein Jahr lang mit Tipps und Anregungen für einen besseren Umgang mit Trauer!
Kommende Gedenktage
Gedenktage in Deutschland und international 2022
- 27. Januar 2022: Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
- 25. März 2022: Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer der Sklaverei und des transatlantischen Sklavenhandels
- 8. Mai 2022: Tag der Befreiung – Internationales Gedenken an das Ende des 2. Weltkriegs
- 17. Juni 2022: Gedenktag an den Aufstand vom 17. Juni 1953
- 20. Juni 2022: Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung
- 11. Juli 2022: Tag des Genozid in Srebrenica
- 20. Jul 2022: Gedenktag zum Attentat vom 20. Juli 1944
- 21. Jul 2022: Nationaler Gedenktag für verstorbene Drogenabhängige
- 23. August 2022: Europäischer Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus
- 2. November 2022: Allerseelen
- 9. November 2022: Gedenken an die Reichspogromnacht
- 9. November 2022: Gedenken an den Fall der Mauer
- 13. November 2022: Volkstrauertag
- 20. November 2022: Totensonntag
Gedenktag für die Opfer von Transphobie - 8. Dezember 2022: Weltgedenktag für alle verstorbenen Kinder
- 10. Dezember 2022: Internationaler Tag der Menschenrechte
- 19. Dezember 2022: Gedenken für die Opfer des Völkermordes an den Sinti und Roma
Gedenktage in Deutschland und international 2023
- 27. Januar 2023: Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
- 25. März 2023: Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer der Sklaverei und des transatlantischen Sklavenhandels
- 8. Mai 2023: Tag der Befreiung – Internationales Gedenken an das Ende des 2. Weltkriegs
- 17. Juni 2023: Gedenktag an den Aufstand vom 17. Juni 1953
- 20. Juni 2023: Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung
- 11. Juli 2023: Tag des Genozid in Srebrenica
- 20. Jul 2023: Gedenktag zum Attentat vom 20. Juli 1944
- 21. Jul 2023: Nationaler Gedenktag für verstorbene Drogenabhängige
- 23. August 2023: Europäischer Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus
- 2. November 2023: Allerseelen
- 9. November 2023: Gedenken an die Reichspogromnacht
- 9. November 2023: Gedenken an den Fall der Mauer
- 19. November 2023: Volkstrauertag
- 20. November 2021: Gedenktag für die Opfer von Transphobie
- 26. November 2023: Totensonntag
- 10. Dezember 2023: Internationaler Tag der Menschenrechte
- 12. Dezember 2023: Weltgedenktag für alle verstorbenen Kinder
- 19. Dezember 2023: Gedenken für die Opfer des Völkermordes an den Sinti und Roma
Wir organisieren für Sie die Bestattung Lassen Sie sich vom Experten beraten. Gerne planen wir für Sie eine Bestattung nach Ihren Wünschen oder beraten Sie zu den Möglichkeiten einer individuellen Vorsorge.